Selbstversorgungsgrad mit Strom
Dargestellt wird:
- Die Nettoerzeugung von Strom in der Schweiz total (blaue Säulen)
- Der Landesverbrauch von Strom in der Schweiz (orange Säulen)
- Der übers Jahr gemittelte Selbstversorgungsgrad mit Strom (grüne Linie)
- Der Selbstversorgungsgrad ist 1 wenn Erzeugung und Verbrauch gleich sind
Für mehr Details gehen Sie bitte auf
https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/statistik-und-geodaten/energiestatistiken/gesamtenergiestatistik.html
>Gesamtenergiestatistik 2021, Kapitel 3.3, Tab.25 Elektrizität:Verbrauch (in GWh)
Würdigung
Wenn der Selbstversorgungsgrad unter 1 fällt, so ist die Versorgungssicherheit mit
Strom von Importen abhängig. Je nach Marktumfeld kann dies zu Versorgungsproblemen führen.
Nach einem Erholen des Selbstversorgungsgrades in den Jahren 2018 - 2020 ist der
Selbstversorgungsgrad 2021 wieder stark gesunken. Zu beachten sind die saisonalen
Schwankungen! Im Winter ist der Selbstversorgungsgrad massiv unter 1.
Tendenz: Neutral mit starken Schwankungen
Prognose kritisch, wegen Verbrauchszunahme bei stagnierender Produktion
Bemerkung:
Achtung: Der Selbstversorgungsgrad schwankt saisonal sehr stark: Im Sommer
wird in der Schweiz mehr Strom erzeugt und weniger verbraucht, im Winter ist es
gerade umgekehrt. Die Differenz muss jeweils durch Importe bzw. Exporte aus-
geglichen werden
Für mehr Details gehen Sie bitte auf
https://www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/versorgung/statistik-und-geodaten/energiestatistiken/elektrizitaetsstatistik.html
Quellen:
https://www.bfe.admin.ch